20 Jahre Eldaring e.V., 20 Jahre aufgeklärtes, germanisches Heidentum in Deutschland. Ein guter Grund, um zu feiern.
Daher möchten die Orga des diesjährigen Things und der Vorstand des Eldaring e V. Euch ganz herzlich zum diesjährigen Eldathing in der Zeit von: Donnerstag, den 6.10.2022 bis zum Sonntag, den 9.10.2022 in die
Jugendherberge an der Saarschleife Herbergstr. 1 66693 Mettlach-Dreisbach
etwas südlich von Trier, einladen. Wie üblich, mit einem bunten Programm, mit dem obligatorischen Thing am Freitag und mit der jährlichen Mitgliederversammlung inklusive Vorstandswahlen am Samstag. Eine formale Einladung mit der Tagesordnung für die Hauptversammlung wird euch rechtzeitig ca. 1 Monat vorher zugesandt.
Das Anmeldeformular ist hiermit freigeschaltet, eine Anmeldung ab sofort möglich. Ihr findet das Dokument hier als ausfüllbares PDF oder im internen Forum. Bitte sendet diese an thing@eldaring.de
Wir haben eine Anfrage von wildhunt.org erhalten und haben daher folgende Stellungnahme verfasst:
Als Mitglieder des Eldaring e.V. verurteilen wir den unprovozierten Angriff Russlands auf die Ukraine und das ukrainische Volk.Als Organisation, die mit vollem Herzen Demokratie in einem freien System und ohne Unterdrückung unterstützt und die politischen Extremismus gleich welcher Form, religiöse Intoleranz und die Unterdrückung von Individuen wegen ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Ausrichtung ablehnt, sieht der Eldaring den Angriff auf die Ukraine sowie die russischen Versuche, die Nationen der Welt zu erpressen, als Verletzung des freien Selbstbestimmungsrechtes und der Freiheit der Völker.Die stille Inkaufnahme von zivilen Verlusten in diesem Krieg und die millionenfache Zerstörung friedlicher Leben können nicht anders bezeichnet werden als Kriegsverbrechen.Unsere Gedanken sind mit dem ukrainischen Volk und ihrem tapferen Widerstand gegen die Aggression und Unterdrückung durch Einwohner eines fremden Landes, die kulturell und historisch Brüder und Schwestern sein sollten, vereint in friedlicher Nachbarschaft.Wir beten für alle Menschen in der Ukraine, ob sie nun für die Verteidigung ihres Heimatlandes kämpfen, ob sie in ihren Heimstätten ausharren oder ob sie gezwungen sind zu fliehen.
Dr. Uwe Ehrenhöfer, Vorsitzender im Namen des Vorstandes
We as members of the Eldaring e.V., Germany, fully condemn the unprovoked Russian attack to Ukraine and the Ukrainian people.As organization that full-heartedly supports democracy in a free, non-suppressive system and that detests any form of political extremism, of religious intolerance and repression of people due to their gender and/or sexual orientation, the Eldaring sees the attack on Ukraine and the Russian attempts to blackmail the nations of the world as a violation of the right of self determination and the freedom of all nations.The tacit acceptance of civil losses in this war and the millionfold destruction of peaceful lives can not be denoted other than war crimes.Our thoughts are with the people of Ukraine and their bold struggle against the aggressors and oppression by inhabitants of a foreign country that should culturally and historically be brothers and sisters, joined in peaceful neighborhood.We pray for the all people of Ukraine, wether they are fighting to defend their homeland, wether they dare to stay at their homesteads or wether they are forced to flee.
Dr. Uwe Ehrenhöfer, Chairman on behalf of the board
Der nächste Stammtisch in Dresden findet am Samstag, den 2. April ab 18.00 Uhr im Müller’s (Bergstraße 78) statt. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Wir bitten um Anmeldung unter sachsen@eldaring.de. Bitte denkt auch an eine eventuelle Test-/Nachweispflicht, sollte zu diesem Zeitpunkt eine bestehen.
Endlich feiern wir wieder Ostara! Im wahren Leben in der Burg Ludwigstein, der Kulisse für unsere Reise durch die neun Welten. Ziel 2022: Schwarzalbenheim. Infos unter https://www.kneipe-am-kreuzweg.de/#/
Ihr könnt Euch gerne anmelden, es gibt noch freie Plätze! Derzeit stehen aufgrund der Covidlage die Chance auf Durchführung sehr gut!
Das Programm ist auch bereits fertig, Ihr könnt es hier direkt ansehen.
Uwe Ehrenhöfer, Herdwart Am Freitag, den 17.12.2021 traf sich der Stammtisch Allgäu-Schwaben zusammen bei mir privat zum Julfest des Stammtisches Allgäu-Schwaben, den “Niflheimern”. Eine Buchung eines Tisches in einem Lokal erschien uns auf Grund der dezeitigen Coronasituation zu unsicher, ausserdem konnten wir so unserer Jüngsten – Runa ist 2 Jahre – dank Schlafplatz die Übernachtung ermöglichen. Susi mit der kleinen Runa, Ben, Andreas, Yvonne, Angelo und Steffi kamen am frühen Abend.
Für das Geistige gab es ein kleines Ritual unter Anrufung von Wuotan und Frigg/Perchta als Herrn und Herrin der Wilden Jagd und der Raunächte sowie Freyja/Freyr für den kommenden Frühling, in der Stille des heimischen, verschneiten Gartens, im Licht der Feuerschale und von Fackeln.
Zur Stärkung genossen wir nachher Pulled Pork aus dem Smoker und ein gemütliches Zusammensein inklusive Einweihung der neuen Ehrenhöferschen Hausbar. Ben musste uns leider schon bald verlassen – Frühschicht am Folgetag – der Rest übernachtete bei uns (bzw. schlief nur wenige Stunden….) und wir beschlossen das Fest am Samstag mit einem gemütlichen, langgezogenen Frühstück… Schee wars!! God Jul Euch allen!
P.S. Bärenfang statt Met kann den spirituellen Übergang während des Rituals deutlich beschleunigen…
Der nächste Stammtisch in Dresden findet am Samstag, den 20. November 2021 ab 18.30 Uhr im Müller’s, Bergstraße 78 statt. Wir bitte um Anmeldung unter sachsen@eldaring.de Bitte denkt auch an eine eventuelle Test-/Nachweispflicht.
Niederrhein
Mittwoch, 01.12.2021 im Brauhaus Gleumes in Krefeld. Der neu gegründete Stammtisch wird immr am ersten Mittwoch des Monats stttfinden. Anmeldung unter niederrhein@eldaring.de bei Thomas Köhler
Köln
Stammtisch Rheingold jeden 3. Dienstag ab ca. 20 Uhr, wechselnder Ort Herdwart: Sebastian Stein Anmeldung per Mail: koeln@eldaring.de
Nord-Niedersachsen
Jeden 1. Samstag des Monats, 19:00 Uhr Große Halle in Groß-Meckelsen, Anmeldung unter nord-niedersachsen@eldaring.de
Am Dienstag, den 24. August verstarb unser Mitglied Annemarie Paysen-Petersen. Sie wurde am 04.03.1935 in Dresden geboren und studierte an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst. Nach Beteiligung an einer regimekritischen Demonstration musste sie in die Kunsterziehung wechseln. Gerne berichtete sie mit einem Schmunzeln davon, dass sie während der damals vorgeschriebenen politischen Vorlesungen heimlich unter dem Tisch Bücher zum Thema Mythologie las. Nach dem Abschluss unterichtete sie noch ein Jahr in der DDR, floh jedoch 1958 mit Ihrer Familie in den Westen, holte die Referendarzeit nach und arbeitete bis 1997 als Gymnasiallehrerin an der Lornsenschule in Schleswig.
Als wir sie vor etwa neun Jahren kennenlernen durften, hatte sie die Jahre Ihrer Pensionierung bereits für ausgiebige Reisen zu vielen wikingerzeitlich interessanten Stätten genutzt. So konnte sie von Aufenthalten auf Island, “L’Anse aux Meadows” in Kanada, dem russischen St. Petersburg und auch von nahezu sämtlichen Wikingermuseen Skandinaviens berichten. Dieses umfangreiche Wissen nutzte sie sowohl bei Ihrer langjährigen Tätigkeit als Moderatorin des Wikingermuseums Haithabu als auch bei Ihren Auftritten als “Geschichten- und Sagenerzählerin Meta”.
Als Künstlerin war sie lange aktiv im Kunstverein Schleswig tätig und lud in Zusammenarbeit mit diesem noch vor drei Jahren zu Ihrer eigenen Vernissage mit dem Titel “Dunkle Mächte” ein. Hier wurden ausschließlich Bilder von Ihr gezeigt, sie beteilgte sich aber gerne auch mehrfach an Gemeinschaftsaustellungen. Anne hatte dabei jedoch manchmal einen eigenen und auf ihr mythologisches Interesse ausgerichteten Ansatz, wie z. B. an einer Ausstellung zur Eröffnung des neuen Klinikums in Schleswig 2016 zum Thema “Familie”. Anne empfand die thematische Aufgabe zunächst als “stinklangweilig, wollte aber trotzdem teilnehmen und erklärte mit schelmischem Grinsen: “Ich hab da schon eine Idee!” Und diese hatte sie tatsächlich, denn Ihren Blick auf das Thema Familie hielt sie in einem Gemälde fest, das (für Kenner recht eindeutig) den riesischen Gott Loki, lässig im Schoß seiner barbusigen Riesenfrau Angrboda lehnend, mit seinen drei Kindern, nämlich der noch kleinen Midgardschlange, einem knuddeligen Fenriswölfchen und der jungen Totengöttin Hel zeigte.
Ebenfalls 2016 war Anne als Dozentin für die Volkshochschule Schleswig tätig. An vier Abenden erzählte sie dort vergleichend über die “Götter und Heroen der Griechen und Germanen”, also über “Siegfried und Achilles”, “Wieland und Hephaistos”, “Loki und Prometheus”, sowie über “Gudrun und Medea” – immer nahezu komplett auswendig!
Einem ersten, größeren Publikum im Eldaring wurde Anne wohl beim Blot des Eldathing 2014 an der Schlei in Borgwedel bekannt. Am Sonntag nach dem Thing führte sie noch einige Teilnehmer fachkundig durch das Wikingermuseum Haithabu. Im Rahmen einer Ostaraveranstaltung der letzten Jahre hatte sie als “Geschichten- und Sagenerzählerin Meta” einen Auftritt und sie bereicherte mehrere Ausgaben der Herdfeuerzeitschrift mit Text- oder Bildbeiträgen. Bis 2018 war Anne auch regelmäßige Teilnehmerin des Eldaringstammtisches Schleswig, an dem sie sich immer wieder sehr rege und aktiv einbrachte.
Anne wurde im Kreis ihrer Familie in Schleswig beerdigt und in der Traueranzeige ist zu lesen: “Niemand sieht den Abend, wenn die Norne sprach”. Mit Ihren über 80 Jahren erwähnte sie wiederholt, dass sie ihr Ende noch lange nicht erwarten würde. In der letzten Zeit ist es ihr jedoch leider nicht mehr möglich geesen, ihr Leben wie gewohnt oder geplant zu führen. So wie wir sie – nicht nur als regelmäßige Teilnehmerin des Schleswiger Stammtisches – kennen lernen durften, wird sie nun wohl als Skaldin Odins Tafel bereichern.
wir sind sehr froh und stolz, Euch das neu aufgelegte “Eldariten – Ritualbuch des Eldaring e.V.” vorstellen zu können. In den letzten Monaten hat Petra Bolte das vor einigen Jahren als PDF verfügbare Ritualbuch neu aufgelegt und stark erweitert. Zusammengekommen sind viele neue Beiträge, welche Einsteigern und Neulingen, aber auch den alten Hasen im Heidentum Anregungen und Vorschläge zur Ritualgestaltung sowie sehr interessantes Hintergrundwissen bieten. Über 30 Autoren, unter anderem Mitglieder und Freunde des Eldaring, haben daran mitgewirkt.
Unser besonderer Dank gilt Petra Bolte, allen Autoren und Holger Kliemannel vom Verlag Edition Roter Drache!
Das Ritualbuch ist ab sofort überall im Handel erhältlich, aber das ist noch nicht alles!
Gemäß der Satzung des Eldaring e.V. ist es Vereinszweck, die „Wiederbelebung und Ausübung der vorchristlichen Religion der germanischen Völker zu fördern, Wissen über Geschichte, Glaubensvorstellungen und Praktiken dieser Religion zu sammeln und die religiösen Bedürfnisse ihrer heutigen Anhänger zu erfüllen.“
Demnach hat der Vorstand am 28.09.21 beschlossen, allen Hauptmitgliedern (d.h. 1x pro Haushalt bei Familienmitgliedschaften), die mindestens seit einem Jahr Mitglied sind (Stichtag 28.09.2021), einen Zuschuss in Höhe von einmalig 8,- € zum Erwerb des Buches zukommen zulassen. Die Quittung/Rechnung über den Erwerb eines Exemplars kann per E-Mail an schatzmeister@eldaring.de eingesendet werden. Die Erstattung werden wir dann via SEPA-Lastschriftmandat auszahlen.
Opfer und Rituale sind kein Akt des Verzichts, sondern ein Akt des Teilens und der Dankbarkeit. Gaben waren immer das wichtigste Bindeglied zwischen Menschen und Göttern. In sogenannten Blóts (altnordisch für„Opfer“), opfern wir den Göttern und Wesenheiten zum Dank oder als Bitte für eine Gegengabe. Blóts waren damals wie heute die Verträge zwischen uns und den Göttern.
Das vorliegende Werk ist eine Hilfestellung für Anfänger und Suchende, aber auch praxiserfahrene Heiden finden hier zahlreiche neue Ideen und Zugänge. Neben Ritualvorschlägen und Inspirationen zu Lebenskreis- und Jahreskreisfesten, der Ahnenverehrung, Blóts für die Hohen und weitere Wesenheiten enthält das Praxisbuch ebenso hilfreiche Tipps rund ums Ritual so wie Beispiele für Blóts in großen Gruppen.
Eldariten ist in 9 Jahren von den Mitgliedern zusammengetragen worden. Petra Bolte hat die bisher nur online verfügbare Ausgabe des Ritualbuchs sorgfältig neu redigiert, Lücken identifiziert und mit neuem Material gefüllt, so dass eine stark überarbeitete und erweiterte Ausgabe des Ritualbuchs mit über 30 Autoren vorliegt.
Eldariten Gelebtes germanisches Heidentum – Das Ritualbuch des Eldaring e.V. Zusammengestellt und herausgegeben von Petra Bolte
320 Seiten, 17 x 24 cm, Broschur, mit 50 Abbildungen ISBN 978-3-96815-032-1 16.00 EUR | 16.50 EUR (AT)
Der nächste Stammtisch in Dresden findet am Freitag, den 17. September 2021 ab 18.30 Uhr im Müller’s, Bergstraße 78 statt. Nach Möglichkeit sitzen wir im Außenbereich. Wir bitte um Anmeldung unter sachsen @ eldaring.de
Der nächste Stammtisch in Dresden findet am Freitag, den 6. August ab 18.30 Uhr im Außenbereich des Müller’s, Bergstraße 78 statt. Wir bitte um Anmeldung unter sachsen@eldaring.de
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.